Titelblatt der ersten Ausgabe vor 40 Jahren - Preis: 80 Pfennige.

Welche Themen bewegten junge Leute in der Region? / Der Brief vom „Vädde Görch“ war immer dabei

Die Maabrüggn verbindet Burgkunstadt und Altenkunstadt. Dieser verbindende Begriff der Brücke über den Main stand einst Pate für eine alternative Zeitung junger und engagierter Leute aus beiden Orten. Die erste Ausgabe vor genau 40 Jahren hatte eine Auflage von 400 Stück und 26 Seiten zum Preis von 80 Pfennigen.

Sie erschien im Selbstverlag, für die Redaktion zeichneten verantwortlich Johannes Höh, Gerald Karnoll, Mathias Schwemmlein, Frank Gorille, Gerald Geiger, Jörg Geiger und Werner Altmann. Sie schrieben zur ersten Nummer: „Trotz Bemühungen weist sie einige Mängel auf. Soweit es ging, haben wir rechechiert und die Bevölkerung befragt. Wir wissen nicht, wie sie angenommen wird, hoffen aber neben nötiger Kritik auch Mut zugesprochen zu bekommen.“ Es war die „zähe und ausdauernde Arbeit“ einiger Jugendlicher aus Alten- und Burgkunstadt. Zwei von ihnen, Frank Gorille und Gerald Karnoll, machten später ihr Hobby zum Beruf und arbeiteten als Redakteure beim Obermain-Tagblatt. Karnoll verstarb leider viel zu früh, Gorille arbeitet heute noch beim OT. Jörg Geiger ist habilitierter Biochemiker an der Uni Würzburg, sein älterer Bruder Gerald Regieassistent am Krips-Theater in Berlin.

Was waren die Beweggründe der jungen Menschen? Frank Gorille erinnert sich: „Heute gibt es die Friday-for-Future-Bewegung, wir waren damals geprägt von der Zeit des Kalten Krieges. Dieser führte unter anderem zum Boykott der Olympischen Spiele in Moskau durch viele westliche Staaten, was uns wiederum gleich eine Geschichte bescherte. Hinzu kamen einige umstrittene Bauprojekte in unserer Heimat wie der geplante Ausbau des Kleinziegenfelder Tals, gegen die wir in Form von Artikeln protestierten."

Johannes Höh aus Altenkunstadt, inzwischen seit Jahrzehnten als Architekt tätig, erzählt: „Wir wollten keine neue Welt erschaffen. Es war die Lust am Gestalten unserer damaligen Heimat. Der Nährboden waren zum einen der Bamberger Gabelmoo, zu jener Zeit bereits Kultzeitung und das Zusammenkommen junger Menschen. Keiner von uns war ein großer Schreiber. Doch die Themen, die wir ansprachen interessierten. Wir schrieben mit jener Leidenschaft und Polemik, die wohl ein Vorrecht der Jugend sind bis in die heutige Zeit.“

Welche lokalen Themen bewegten die jungen Leute vor 40 Jahren?

Spannend zu lesen, was die Schreiber und die Region im östlichen Landkreis vor 40 Jahren bewegte. Die Umgestaltung der Theodor-Heuss-Straße in Altenkunstadt stand in der ersten Ausgabe im Mittelpunkt; das erste Straßenfest hatte bevorgestanden. Dazu gab es ein Gespräch mit dem damaligen Bürgermeister Fred Hermannsdörfer. 

Mit hintergründigem Humor kam die Weltpolitik in die Region: „NATO schlägt Altenkunstadter und Burgkunstadter Raum zur Austragung der Olympischen Spiele 1980 vor!“ Auf dem Foto waren neben den beiden Bürgermeistern, die auf den NOK-Präsidenten „warteten“, im Hintergrund die CIA-Scharfschützen (Freiwillige Feuerwehr) zu sehen. Eine „Todesanzeige“ betrauerte den Abstieg des FC Altenkunstadt aus der Bezirksliga. 

Heimatliche Kultur war ebenso ein Thema: In einem Beitrag wurde über die Wiederentdeckung der Altenkunstadter Fachwerkhäuser berichtet. Über den Lärm beim Baur-Nachtbau wurde geklagt, die Teestube der Pfadfinder wurde lobend erwähnt.

„Redaktionssitzung“ im Freien (v. li.): Gerald Karnoll, Mathias Schwemmlein, Frank Gorille, Gerald Geiger, Jörg Geiger und Werner Altmann.

Für die Zeichnungen war Johannes Meyer zuständig.

Repros   - Frank Gorille

Mundartbrief von Josef Motschmann

Es wurde auch über die beiden Orte hinaus geschaut. Ein Bericht über Ausbau des Frankenschnellweges brachte Argumente aus dem Bereich Umweltschutz. Ein Highlight der ersten Ausgabe war ein Mundartbeitrag des freien Mitarbeiters und inzwischen verstorbenen Josef Motschmann. Der junge Altenkunstadter stand damals am Anfang seiner Karriere als Mundartdichter. Seine liebevoll heimatverbundene und gleichzeitig kritische Handschrift war schon damals zu erkennen. In drei Seiten ließ er seine Figur, den „Vädde Görch“, einen Brief an seine „Bäis Kull“ schreiben. Der meinte zur Umgestaltung der Theodor-Heuss-Straße: „In di Schdädd wöllnsa den Lärm draunhom und schmeißn di Audo ausn Dsendrum naus, unnera Neugscheidn huäln di Audo widde rei und baua verena dsegoa a Rennschdregg.“

Kritik zum Straßenneubau durch das Kleinziegenfelder Tal

Die zweite Maabrüggn-Ausgabe thematisierte vornehmlich den Straßenneubau durch das Kleinziegenfelder Tal. Eine Umfrage unter der Bevölkerung, ein Gespräch mit den Landtagsabgeordneten Otto Schuhmann und Walter Grossmann sowie eine kritische Betrachtung des Themas in einem Gastbeitrages von Josef Urban, dem späteren Herausgeber der Zeitschrift „Vom Main zum Jura“, zeigte die Vielfalt der Meinungen. 

Johannes Höh schreibt dazu heute: „Eine Straßenbaumaßnahme hätte mit brachialer Gewalt die Natur im Bereich der Klinge für immer zerstört, wäre die Straße gebaut worden. Fahre ich heute mit dem Rad durchs Kleinziegenfelder Tal, verspüre ich Freude und Glück, dass jene Maßnahme nicht verwirklicht wurde. Gott sei Dank.”

Natürlich fehlte neben einem Mundartgedicht zum „Glaadsingfälde Roudfore“ der Brief vom „Vädde Görch“ nicht. Auch nach 40 Jahren kann man den Radfahrer auf einen Felsen sehen. In Zeiten der Corona-Pandemie trägt der Radfahrer Claudius, das Wahrzeichen von Kleinziegenfeld, aktuell einen Mund-Nasen-Schutz.

Das bevorstehende Weihnachtsfest beleuchtete man in dieser Dezemberausgabe kritisch. Um kostendeckend zu arbeiten, kostete die zweite Ausgabe 1 DM und die dritte 1,50 DM. Die Auflage hatte sich von 400 auf 500 Exemplare erhöht. 

Friedenspolitik in der dritten Ausgabe

Die inzwischen auf 32 Seiten angewachsene dritte Ausgabe hinterfragte den Nato-Doppelbeschluss und erklärte die Raketenwaffensysteme SS 20 und Pershing II. Dekan Bomhard und Pfarrer Dechant äußerten sich zur Friedenspolitik. 

Auf lokaler Ebene beschäftigte sich die Redaktion mit einer Umfrage in Burgkunstadt. Dass kaum jemand etwas Näheres über den Lebensalltag der zirka 250 behinderten Menschen im Sankt Josphheim wisse, bemerkte die Redaktion kritisch. Es gab Interviews mit dem Vorsitzenden der CSU im Kreisrat, Erhardt, und mit dem Ortsvorsitzenden der SPD, Malzahn. Alle Interviewpartner porträtierte Johannes Meyer zeichnerisch meisterhaft. Er ist der Sohn des damaligen Altenkunstadter evangelischen Pfarrers.

Nach der vierten Ausgabe endete die spannende, kurze Maabrüggn-Episode am Obermain. Die wenigen noch existierenden Exemplare sind fast ausschließlich in privater Hand. Im Archiv der Gemeinde Altenkunstadt kann man die Maabrüggn allerdings einsehen. 

Andreas Motschmann

Mundartgedicht

„Glaadsingfälde Roudfore“

nouch uem

an buggl machn

und liibe a weng duggsn

weil dii

wu a grawaddn dro hom

doch wissn müssn wiis weide gedd

weil dii maana

miä müßedn

di schdrouß baua

weme weide

fen foddschridd sen

weil dii mid uns

su und su machn

wosa wölln

obs uns rächd is

ode niä

nouch undn

neisabbn

wos des dseuch

häägibbd

weilme oona

di neu schdrouß

beim foddschridd

ja nümme

midhaldn könna

weils übehaubds

denna annen

an scheißdräig oogedd

wosme mid unere

gäingd machn

weil bei dääre

schreierei midn nadueschudds

doch blueß a boa schbinne

dehindeschdäggn

dii neggs ärben wölln

Josef Motschmann

 

Erhalten sie regelmäßig unser Amtsblatt per E-Mail:

Ich akzeptiere die Datenschutzerklärung

Erhalten sie regelmäßig unser Amtsblatt per E-Mail: